Gemeinsam Lernen

„Jedes Kind ist anders und jeder ist besonders!“ - Dies ist der Leitgedanke unserer Schule!

Darum ist es unser Ziel, für jedes Kind ein Lernangebot zu bieten, das die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten berücksichtigt. Unser Schule arbeitet deshalb mit mehreren Methoden daran, die individuelle Förderung jedes Kindes zu erreichen:

  • offene Unterrichtsmethoden
  • kooperative Arbeitsformen
  • differenzierte Arbeitsmaterialien
  • individuelle Förder- und Forderangebote

So können die Schüler*innen in ihrem eigenen Tempo und entsprechend ihrer Begabungen lernen.

Durch die Einrichtung von Differenzierungsräumen und Selbstlernplätzen können einzelne Schüler*innen phasenweise den Unterricht verlassen und eigenständig Aufgabenstellungen bearbeiten. In den Lernbürostunden arbeiten die Schüler*innen eigenverantwortlich mit Material in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Begleitet werden diese durch den Lernbegleiter. Hier dokumentieren sie dabei ihren Lernprozess und arbeiten darauf hin, ihr Lernen selbstständig zu planen.

Alle Kinder lernen länger gemeinsam … 

…egal, ob Ihr Kind eine Hauptschulempfehlung hat oder aufgrund der Noten eine Realschule oder ein Gymnasium besuchen könnte, ...in der 5. Klasse starten alle zusammen in einem Klassenverband.

Ab Klasse 7 können die Schüler*innen dann nach Interessen und Begabung weitere Fächer wählen. Auch dann erst wird in Mathematik und Englisch auf unterschiedlichen Ebenen gearbeitet (Grund- und Erweiterungsniveau). Deutsch wird in der Gesamtschule frühestens ab der 8. Klasse differenziert. Gleichzeitig kommen ab Jg. 8 weitere Angebote dazu und in Klasse 9 erfolgt zusätzlich eine weitere Fachleistungs-differenzierung in den Naturwissenschaften. 
Gemeinsam lernen heißt nicht: alle lernen das Gleiche! Die Lerninhalte werden den individuellen Fähigkeiten der Schüler*innenr angepasst. 
Am Ende der 10. Klasse haben die Schüler*innen den ersten Schulabschluss erreicht. Sie können dann in die Berufswelt wechseln oder weiter die Schule besuchen, um während der dreijährigen Oberstufe das Abitur anzustreben.

Das längere gemeinsame Lernen schafft dabei die Voraussetzung, dass Kinder „länger“ Zeit haben, ihre Fähigkeiten und Begabungen zu entwickeln und zu festigen.