Abstimmen für die Hauptstadt des Fairen Handels

Der Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels zeichnet seit 2003 Kommunenaus, die sich für den Fairen Handel engagieren. Auch in der Stadt Gronauengagieren sich seit vielen Jahren Ehrenamtliche, Politik undKommunalverwaltung für den Fairen Handel.Um den Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro zu gewinnen, benötigen dieFairtrade-Aktiven in Gronau jetzt die Hilfe der Bürger:innen: unterhttps://survey.lamapoll.de/Publikumspreis-HdFH-2023 kann Online miteinem Klick ganz einfach für die Stadt Gronau abgestimmt werden. Da beider Auswertung der Stimmen die Einwohnerzahl berücksichtigt wird, hatjede Kommune die gleiche Chance, egal ob Klein- oder Großstadt. Rund 120Kommunen sind deutschlandweit zum Mitmachen aufgerufen.Das Preisgeld von 10.000 Euro dient der Finanzierung vonFairhandels-Aktivitäten vor Ort.Die Abstimmung ist möglich bis zum 29. September 2023 unter:https://survey.lamapoll.de/Publikumspreis-HdFH-2023

QRCodeFairerHandel

Frau Hommen moderiert Projekt bei der NRW-Schülerakademie für Mathematik und Informatik

Fünf Tage lang anspruchsvolle Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Informatik zu lösen – dazu kamen vom 21.-25. August 100 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz NRW ans Jugendgästehaus in Münster. Sie wurden aufgrund besonderer Leistungen in den Bereichen Mathematik und Informatik ausgewählt an der 22. Schülerakademie für Mathematik und Informatik (NRW-SMIMS) teilzunehmen. In 15 Projektgruppen arbeiteten sie unter Anleitung von motivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder engagierten Lehrkräften an Spezialthemen aus Mathematik und Informatik. Frau Hommen moderierte dabei das Projekt „Symmetrie in der Ebene – „Schöne“ Formen und Figuren mithilfe symmetrischer Operationen herstellen“, das thematisch sowie im Schwierigkeitsgrad und Komplexität weit über den schulischen Fachunterricht hinausging. Frau Hommen sagt: „Insbesondere die Mischung aus dem mathematischen Projekt mit programmierten Visualisierungen hat mir besonders gut gefallen. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr kreativ geworden.“

Die beeindruckenden Ergebnisse aus einer Woche Projektarbeit wurden bei einer Abschlussveranstaltung in den Räumen der Atruvia AG in Münster präsentiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der NRW-Schülerakademie für Mathematik und Informatik: http://www.smims.nrw.de/

h

Willkommen im Schuljahr 2023/24

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Am Montag, 07.08.2023 starten wir ins neue Schuljahr wie gewohnt um 7.45 Uhr!
Nur die neuen Fünftklässler dürfen noch etwas später aufstehen. Sie werden um 9.00 Uhr in der Schule auf dem Hof an der Mensa begrüßt.
HERZLICH WILLKOMMEN!!!

Der erste Schultag ist für alle ein Klassenteamtag oder eine gemeinsame Stufenkonferenz in der Oberstufe. Organisatorisch bedingt endet der Tag für die Fünftklässler um 11.30 Uhr und für die anderen Schülerinnen und Schüler um 13.00 Uhr. Ein Mittagessen wird es noch nicht geben.

Wichtiger Hinweis zur Mittagsverpflegung:
zu Beginn der Sommerferien erhielten wir die Information, dass ein neuer Vertrag mit unserem Caterer Duesmann geschlossen wurde. Die Ausschreibung des Mensaessens durch die Stadt hatte stattgefunden und es hat sich die Fa. Duesmann beworben, die den weiterführenden Schulen das Mittagessen zu einem Preis von 5,30 € anbietet. Im Abo wird der Preis 5,15 € betragen.

Die Information zur Preiserhöhung haben wir erst zu Beginn der Sommerferien erhalten, so dass wir die Eltern nicht mehr darüber informieren konnten.
In unserem Schulkonzept zum Aufbau eines sozialen Miteinanders spielt das gemeinsame Mittagessen in den ersten beiden Schuljahren eine große Rolle. Deshalb haben wir die Regelung, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 mittags mit einem warmen Essen versorgt werden. Ab dem Jahrgang 7 entscheiden Eltern und Kinder/Jugendliche selbst, ob sie am Mensaessen teilnehmen wollen. Wir halten dies auch dann noch für sinnvoll, denn die Schülerinnen und Schüler verbringen meistens 7 bis 8 Zeitstunden in der Schule. Gutes Lernen ist selbstverständlich auch mit guter Versorgung am Schultag verbunden.

Angesichts der Erhöhung der Mensapreise und unserem Schulkonzept des gemeinsamen Essens in Jahrgang 5 und 6 haben wir die Erwartung an die Stadt herangetragen, dass es eine Unterstützung geben muss für Familien, denen die Finanzierung des Essens nicht oder nur schwer möglich ist. Die Stadt hat einen Dringlichkeitsbeschluss gefasst und nun erhalten alle Eltern von Kindern in den Jahrgängen 5 und 6 - unabhängig vom Einkommen - auf Antrag eine Erstattung von 1,50 € pro Mittagessen. Wie dies genau funktionieren soll, erfahren die Eltern dieser Jahrgänge in einem Elternbrief in der nächsten Woche.
Familien, die eine Münsterlandkarte haben, können auch zukünftig über diese Karte mit Kitafino abrechnen.

Es wird auch weiterhin einen Kioskbetrieb geben. Ob und wie sich beim Angebot des Kiosk etwas verändern kann, werden wir in Kürze mit der Fa. Duesmann besprechen.

Und noch eine Information zum Schuljahresbeginn: 
in Kürze wird unsere etwas alt gewordene Homepage ein neues Gesicht bekommen. Die Homepagegestalter arbeiten schon intensiv an den neuen Inhalten. Wir werden alle informieren, sobald es soweit ist.

Allen einen guten Start in das neue Schuljahr 2023/24, übrigens unser 10. Schuljahr. Am Ende des Schuljahres werden wir also unser 10-jähriges Bestehen feiern!!! 

Sommerferien 2023

IMG 8230

Liebe Menschen der Gesamtschule Gronau,

nach einem aufregenden Schuljahr 2022/23 haben wir nun den Aufbau unserer Gesamtschule vom Jahrgang 5 bis zum Abitur geschafft. 

Nachdem wir bereits am 09.06.2023 unsere Zehntklässler mit individuell gestalteten Abschlussfeiern entlassen haben, konnten wir am 17.06.2023 den ersten Abiturjahrgang verabschieden. Es waren für alle Beteiligte spannende Wochen und wir konnten diese zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, dass so viele schöne Ereignisse das Ende des Schuljahres prägten. Fotos werden wir in Kürze nachliefern.

Beim School's out am vorletzten Schultag konnten alle Klassen zusammen endlich wieder unbefangen und ohne Einschränkungen die Erlebnisse des Schuljahres erinnern. Ein Eiswagen lieferte Eis für alle Schülerinnen und Schüler und der Förderverein übernahm netterweise für alle die Kosten. Außerdem konnten Schülerinnen und Schüler sich mit einer Pommes oder einer Wurst am Pommeswagen stärken. So konnten dann am Mittwoch alle in die wohlverdienten Ferien starten.

Es sind noch einige Themen ungeklärt: so wird gerade zusammen mit der Stadt an einer Lösung überlegt, wie die vorgesehene Erhöhung des Essensbeitrages abgemildert werden kann. Auch warten wir sehnsüchtig auf den Beginn der Arbeiten zur Umgestaltung unseres Schulhofes - wir werden sehen, was daraus wird.

Zunächst allen eine erholsame Ferienzeit!

Wir starten wieder am Montag, 07.08.2023 zur gewohnten Zeit um 7.45 Uhr.

Herzliche Grüße

das Gesamtschulteam Gronau

und noch eine Neuigkeit, auf die wir uns schon freuen: nach den Sommerferien wird unsere Homepage aktualisiert und in diesem Zusammenhang freuen wir freuen uns auch auf ein neues Logo, das von einer unserer Schülerinnen entworfen wurde. Bald mehr dazu ...

Die Universität Duisburg-Essen zu Besuch – Forschung zu digitalen Spielen

Am 10. Mai hat uns Fatma Batur, Lehrerin für Mathematik und Informatik, von der Universität Duisburg-Essen besucht und hat mit Schüler:innen der Jahrgangsstufe EF Interviews geführt. In ihrem Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit Vorstellungen von Lernenden zu digitalen Spielen und ihrer Programmierung.

Spiele sind im Bildungskontext in vielen Fächern verbreitet, und zwar sowohl als Unterrichtsmethode (z. B. Rollenspiel, Integration spielerischer Elemente in den Unterricht – Gamification) als auch als Unterrichtsmedium (z. B. Serious Games). Weiterhin spielen digitale Spiele laut den jährlichen JIM-Studien auch über den Bildungskontext hinaus in der täglichen Mediennutzung bei Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren eine bedeutende Rolle. So gaben 2022 76% der Jugendlichen dieser Altersgruppe an, dass sie täglich digitale Spiele spielen. Im Informatikunterricht werden digitale Spiele darüber hinaus als Informatiksystem betrachtet und von Schüler:innen analysiert und erstellt. Darüber hinaus bieten digitale Spiele zahlreiche Anknüpfungspunkte zu informatischen Konzepten wie z. B. Algorithmen, Datenverarbeitung und -speicherung, Computergrafik und künstliche Intelligenz. Der Informatikunterricht kann durch Forschungsarbeiten in diesem Bereich profitieren, da sowohl bei einer Vertiefung der blockbasierten Programmierung im Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe als auch bei einer Einführung in die objektorientierte Programmierung in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel von digitalen Spielen entsprechende Vorstellungen antizipiert und bei der didaktischen Strukturierung des Unterrichts berücksichtigt werden könnten.

Studie Batur

Exkursion der Niederländischkurse aus dem Jahrgang 10 nach Westerbork

Was verbindet Anne Frank, ein Fußballteam, ein Waisenhaus und die niederländische Provinz Drenthe miteinander? Die Antwort lautet: Das ehemalige Durchgangslager Westerbork. Aber von vorn.

Bereits im Niederländischunterricht hatten sich die beiden Sprachkurse aus dem Jahrgang 10 intensiv mit der Besatzungszeit der Niederlande (1940-1945) durch das nationalsozialistische Deutschland thematisch beschäftigt. Hierzu gehörten u.a. die Repressalien gegenüber den jüdischen Mitbürgern in den Niederlanden bis hin zu deren Abtransport in die Durchgangslager, wie z.B. Westerbork, das in der Provinz Drenthe liegt. Das ehemalige Durchgangslager diente den Nationalsozialisten während des Krieges als Sammellager für niederländische Juden, Angehörige der Sinti und Roma sowie Gegnern des faschistischen Regimes, bevor sie weitertransportiert wurden in die Vernichtungslager. 

Am 25.05.2023 nahmen die KursteilnehmerInnen an einer Exkursion nach Westerbork teil, die von der Fachschaft Niederländisch der Gesamtschule Gronau organisiert wurde und den Abschluss der Unterrichtsreihe zu den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg bildete. Vor Ort erkundete man gemeinsam das ehemalige Lagergelände begleitet von Referaten, die von MitschülerInnen sachkundig vorgetragen wurden. So  war zu erfahren, dass z.B. Anne Frank zu den Insassen des Lagers gehörte, aber auch, dass die Nationalsozialisten die Gründung eines Fußballteams und eines Waisenhauses erlaubten, um den Anschein der Normalität zu erwecken. Mit einem Rundgang durch das Museum im Besucherzentrum Westerbork endete der geschichtliche Teil der Exkursion. Anschließend ging es weiter in das nahegelegene Groningen, wo die KursteilnehmerInnen die Gelegenheit bekamen, die quirlige Universitätsstadt auf eigene Faust zu erkunden.

Die Exkursion nach Westerbork ist wesentlicher Bestandteil der euroregionalen und europäischen Ausrichtung der Gesamtschule Gronau. Als zertifizierte Euregioschule und Schule mit einer großen internationalen Schülerschaft leistet unsere Gesamtschule damit einen aktiven Beitrag zur Erinnerungskultur gegen das Vergessen sowie der Förderung der Deutsch-Niederländischen Freundschaft.

Auf diesem Wege sei auch dem Förderverein der Gesamtschule Gronau herzlich gedankt für die tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung der Exkursion nach Westerbork, die einen Jour fixe in unserem Schuljahreskalender bildet.

IMG 0723

„Auf du und du mit dem europäischen Nachbarn“ - SchülerInnen des Jahrgang 5 erleben Europa ohne Grenzen

Eigentlich war schon einmal jeder von uns in Enschede: zum Einkaufen oder auf eine Frikandel mit Patat. Aber was gibt es sonst noch in der niederländischen Grenzstadt zu entdecken?

Das haben die Fünftklässler der Gesamtschule Gronau am 22.05.2023 mit ihrem Projekt „Auf du und du mit dem europäischen Nachbarn“ ausprobiert. 

Nachdem sie im Unterricht mit einem Quiz zu den Niederlanden auf den Stadtbesuch eingestimmt wurden, fuhr der gesamte Jahrgang mit dem Zug nach Enschede. Dort angekommen, erkundeten die SchülerInnen in Kleingruppen mithilfe einer selbstentworfenen Rallye das Stadtzentrum. Es galt 15 unterschiedliche Stationen zu bearbeiten in Form von Rätseln zu markanten Gebäuden und Kunstwerken, aber auch zeichnerisches Talent und eine gute Spürnase waren zur Bewältigung des Parcours gefragt. Am Ende winkten für jede Klasse Preise für die ersten drei Plätze.

Mit der Teilnahme am offiziellen Europaprojekttag leistet die Gesamtschule Gronau als zertifizierte Euregioschule ihren aktiven Beitrag zur Unterstützung des europäischen Gedankens der Völkerverständigung.

Recht herzlich möchten sich die SchülerInnen und ihre Lehrkräfte aus dem Jahrgang 5 beim Förderverein der Gesamtschule Gronau bedanken, dessen finanzielle Unterstützung wesentlich zum Erfolg des Projekttages beigetragen hat. 

Auch im nächsten Jahr wird es für den neuen Jahrgang 5 heißen: „Auf nach Enschede, entdeckt euren europäischen Nachbarn!

europatag

Neues Trinkwasser an der Gesamtschule Gronau

Die Stadtwerke Gronau tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule in Zukunft noch einfacher an frisches Trinkwasser gelangen können. Der Förderverein hat sich erfolgreich für den Kauf eines Wasserspenders stark gemacht und freut sich nun über die Unterstützung durch die Stadtwerke.

Der Wasserspender wird im Schulalltag sehr positiv aufgenommen, denn alle Schülerinnen und Schüler können kühles und erfrischend sprudelndes Trinkwasser direkt vor Ort abfüllen. Besonders in den bevorstehenden Sommermonaten ist der Wasserspender eine wertvolle Ergänzung im Schulalltag nach dem Motto „TRINK WASSER“. Zusätzlich wird noch ein anderer wichtiger Effekt erreicht, der einen sinnvollen Beitrag zum Umweltschutz darstellt. Der Bedarf an Einwegflaschen wird verringert und somit auch Plastikmüll reduziert.

Der Förderverein und die Stadtwerke Gronau sind sich einig, dass die Anschaffung des Wasserspenders ein wichtiger Schritt in Richtung einer gesunden und nachhaltigen Zukunft für die Schulgemeinschaft der Gesamtschule ist, die sich herzlich für die Unterstützung bedankt.

20230523 103330

Die Klasse 5D reist nach Afrika

Neue Gewürze und neue Geschmacksrichtungen durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5D der Gesamtschule Gronau ausprobieren. Gemeinsam mit der Mama und der Tante einer Schülerin der Klasse bereiteten sie die afrikanischen Nationalgerichte „Shiro“ und „Zigni“ zu. Bereits beim Geruchstest der Gewürze merkten die Kinder, dass das Essen heute spezieller werden wird. Nach anfänglichem Zögern beteiligten sich alle Schülerinnen und Schüler am Zerkleinern der Lebensmittel. Als die Zutaten schließlich im Topf waren und sich der Duft im gesamten Gebäude ausbreitete, war nicht nur die 5D neugierig. „Es war auf jeden eine scharfe Sache!“, bemerkte eine Schülerin der Klasse nach dem Geschmackstest. 

Die Klasse 5d mit ihrer Hauswirtschaftslehrerin Frau Hinkelmann bedanken sich herzlichst für diesen spannenden Ausflug in eine andere Welt.

Gas geben für ein gutes Miteinander

Kartbahn

Quelle: WN 28.03.2023 

Bloggen gegen Rassismus

Am vergangenen Montag (20. März) haben Schüler*innen der zehnten Klassen sowie der Q1 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus die Veranstaltung “Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück“ im Haus der Begegnung besucht. Der Autor Said Rezek konnte den Schüler*innnen anhand realer Beispiele aus dem Internet darstellen, wie Menschen online aufgrund ihrer – häufig nur angenommenen – Herkunft angefeindet werden. Ebenso zeigte er sinnvolle Strategien, wie man auf derartige Hasskommentare antworten kann und mithilfe des Beispiels des Wiener Neujahrsbabys 2018 sogar, wie aus einer Welle von Hasskommentaren eine positive Gegenbewegung entstehen kann.

Wir danken der Stadt Gronau und dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Borken für die Organisation der Veranstaltung.

SOR Bloggen gegen Rassismus

Heldenschmiede zu Gast an der GEG

thumbnail file

Quelle: Westfälischen Nachrichten vom 10.03.2023

 

Informationsabend für zukünftige Fünftklässler

Liebe Eltern zukünftiger Fünftklässler!

Wir laden herzlich zum Informationsabend am Mittwoch, 18.01.2023 um 19.00 Uhr in unsere Mensa ein.

Frau Gerlach und Frau Steuer werden unser Schulkonzept vorstellen und freuen sich auf Ihre Fragen zu unserer Schule.

flyer tatü final 01flyer tatü back final 01

Projektkurs belegt zweiten Platz beim Jugendgeschichtspreis

Am vergangenen Mittwoch (23.11.22) wurde den Mitglieder*innen des Projektkurses Geschichte aus der Q2 im Rahmen einer kleinen Feierstunde der zweite Platz des Jugendgeschichtspreises der Gesellschaft für historisches Landeskunde des westlichen Münsterlandes (GhL) verliehen.

Für ihr Videoprojekt “Max Weyl: Ausgrenzung, Vertreibung und Rückkehr eines jüdischen Gronauers“ erhielten unsere Schüler*innen viel Lob von Landrat Kai Zwicker und dem Regionaldirektor der Sparkasse Westmünsterland Markus Thesing; außerdem gab es einen Buchpreis.

Stellvertretend für den Kurs nahmen Josephine, Daniel, Nele und Celine den Preis entgegen. Die stellvertretende Vorsitzende der GhL Ingeborg Höting lobte das innovative Format der Kursarbeit und die klare Haltung entgegen jedweder Form der gesellschaftlichen Ausgrenzung, welche im Video vermittelt wird.

 

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=X4107x53-_s&t=1s

thumbnail Verleihung Projektkurs 2022

Besuch unserer Partnerschule aus Glanerbrug

Am 14.11. besuchte uns unsere niederländische Partnerschule De Troubadour aus Glanerbrug. Die WP-Niederländischkurse des Jahrgangs 7 und 8 gestalteten einen Tag für zwei Klassen aus den Niederlanden.

Nach einem gemeinsamen Frühstück lernten sich die Siebtklässler:innen bei einem Speeddating kennen, während die Achtklässler:innen ihren Gästen die Schule zeigten. 

Nachdem die Schülerinnen und Schüler am GL- und Kunstunterricht teilgenommen hatten, gab es ein gemeinsames Mittagessen.

Zuletzt durften unsere Gäste wählen, ob sie an einer Stadtrallye, einer Hauswirtschaftsstunde oder an einem Sportangebot teilnehmen wollten. Nach der 8. Stunde machten sich die Gäste, die mit ihren fietsen gekommen waren, auf den Weg nach Hause. Insgesamt war es ein gelungener Tag und die Schülerinnen und Schüler aus Gronau freuen sich schon auf den Rückbesuch in die Niederlanden im Frühjahr nächsten Jahres.

Bild Austausch

Tag der offenen Tür am Samstag, 25.11.2022 (10-13 Uhr)

Am Samstag, dem 25.11.2022, öffnen wir von 10-13 Uhr unsere Türen für zukünftige 5.-Klässler sowie auch für alle anderen interessierten Kinder und Eltern.

An diesem Tag geben wir die verschiedensten Einblicke in unser Schulleben. Neben den einzelnen Fachbereichen, die auf unterschiedlichste Weise ihre Unterrichtsfächer vorstellen, gibt es auch viel zu "erleben".
Auch unsere gymnasiale Oberstufe präsentiert sich interessierten Schüler*innen sowie deren Eltern.

Wir freuen uns auf euren Besuch!
tatü flyer1 front final

.

Bild1.png

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a haben in den letzten zwei Jahren bei „Be smart don’t start – Seid schlau und fangt nicht an!“ gewonnen. Nochmal zur Erinnerung, „Be smart don’t start“ findet statt, damit Kinder und Jugendliche nicht mit dem Rauchen anfangen. Dafür bekommt jede Klasse, die sich dafür entscheidet mitzumachen, einen Zettel, auf dem alle Schüler und Schülerinnen unterschreiben, sowie einen kleinen Kalender, wo man nach jeder erfolgreichen Woche einen Sticker einklebt. Das Ziel ist, es auch dieses Jahr zu schaffen und dadurch vielleicht wieder zu gewinnen.

Im letzten Jahr haben wir 250€ als Gewinn erhalten. Doch was wollen wir mit dem Geld überhaupt machen? Zuerst haben wir 80€ von unserem Gewinn an die Ukraine gespendet. Mit dem restlichen Geld planen wir gemeinsam mit der Klasse einen Ausflug zum Kino. Doch unser Hauptziel wird es immer noch bleiben, langfristig nicht mit dem Rauchen anzufangen – am besten nie - und appellieren damit jetzt auch an euch, denn das Rauchen hat viele negative Auswirkungen auf deinen Körper!

Von: Hadja-Mariama und Dayana aus der 7a

Gesamtschüler*innen putzen Stolpersteine zum 9. November

Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ist einer der dunkelsten Momente der deutschen Geschichte: Mehr als 1.000 Synagogen und unzählige Geschäfte jüdischer Deutsche wurden überfallen und zerstört. 400 jüdische Mitbürger*innen wurden allein in jener Nacht ermordet. Jährlich gibt es am 9. November eine Gedenkveranstaltung in Gronau, an der sich auch Schüler*innen unserer Schule beteiligen werden.

In Vorbereitung auf diesen – neben dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar – bedeutendsten Gedenktag unseres Landes haben Schüler*innen der 9e die Stolpersteine einiger jüdischer Gronauer geputzt. So konnte die Lesbarkeit und der Glanz der Steine zum Anlass des Gedenktages wiederhergestellt werden.

Das Projekt der "Stolpersteine" wurde 1992 von dem Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen. Er wollte so den NS-Opfern, die in den Konzentrationslagern nicht mehr als eine Nummer waren, ihre Namen zurückgeben. Während ihrer Putzaktion erhielten die Schüler*innen immer wieder Zuspruch aus der Gronauer Bevölkerung.

Stolpersteine 9e

Mensa-Ausschreibung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,

die Mensa-Versorgung an unserer Schule soll zum kommenden Schuljahr neu ausgeschrieben werden. Diesbezüglich bittet die Stadt Gronau Sie als Eltern und Euch als Schüler*innen unserer Schule um Mithilfe.

Wir wären Ihnen und Euch dankbar, wenn Sie/Ihr die nachstehenden QR-Codes einscannt um zwei kurze Fragen zu beantworten.

Vielen Dank für Ihre/Eure Unterstützung!

QR Code SchülerQR Code Eltern

Workshoptag der EF

Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung an der Gesamtschule Gronau fand am 27. Oktober erneut der Workshoptag “Soft Skills – Berufliche Qualifikationen erwerben" mit den Schüler*innen der EF (11. Klasse) statt. In Kooperation mit der Volkshochschule Gronau, welche mit Räumlichkeiten und ihrer Erfahrung bei der Suche geeigneter Dozent*innen unterstützen konnte sowie der Volksbank Gronau-Ahaus, welche die notwendige finanzielle Unterstützung gestellt hat, konnte den Schüler*innen eine Auswahl von fünf Workshops geboten werden, von denen sie einen absolviert haben.

In diesem Jahr fanden Workshops zu den folgenden Themen statt:

1.     Aufschieberitis vermeiden (Selbstorganisation)

2.     Persönliche Ziele setzen/umsetzen

3.     Professionelles Auftreten (Berufs-Knigge)

4.     Selbstpräsentation

5.     Atem-/Stimm- und Sprechtraining

Im Rahmen der fünfstündigen Workshops konnten die Lernenden an diesen in der Berufswelt geforderten Qualifikationen arbeiten. Die Erfahrungen aus diesem dritten Jahr des Workshoptags „Soft Skills“ haben gezeigt, dass es für die Lernenden sehr wichtig ist auch außerhalb der schulischen Umgebung und fernab von Unterrichtsinhalten an ihrem professionellen Auftreten zu arbeiten.

Herunterladen.png

 

Termine

 
 
 
 
Termine im September:
05.09.23 Pädagogische Konferenz - unterrichtsfrei
06.09. - 08.09.23 Tage religiöser Orientierung
08.09.23 Fairer Nachmittag
04.09.23 Klassenpflegschaft      Jg. 5/6
06.09.23 Klassenpflegschaft      Jg. 7/8
07.09.23 Klassen-/Jahrgangs-  pflegschaft Jg. 9 - Q2
11.09. - 22.09.23 Praktikum/Oberstufenpraktikum im Jg. 10
20.09.23 Schulpflegschaft um 19.00 Uhr
27.09.23 Schulkonferenz um 19.00 Uhr
Termine im Oktober:
03.10. - 13.10.23 Herbstferien
16.10. - 20.10.23 Bewerbungstraining Jg. 10
 

Förderverein

Informationen zum Förderverein der Gesamtschule Gronau finden Sie hier.

Mensa

Die Homepage unseres neuen Mensa-Programms Kitafino finden Sie hier.