Deutsch

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

das Unterrichtsfach Deutsch ist dir schon aus der Grundschule bekannt und es begleitet dich durch dein ganzes Schulleben als eines der Hauptfächer. Warum das so ist? Diesem Fach kommt in der Schule eine wichtige Schlüsselrolle zu, da die Beherrschung der deutschen Sprache, der Erwerb grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten und der situationsangemessene, sachgerechte und zielgerichtete Gebrauch von Wort und Schrift Voraussetzungen für den Lernerfolg auch in nahezu allen anderen Unterrichtsfächern sind.

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Der Deutschunterricht verfolgt also das Ziel, dich darauf vorzubereiten, in ver­schiedenen Situationen deines Lebens die richtige deutsche Sprache zu treffen. Du sollst dazu befähigt sein, mit der richtigen Sprachanwendung schulisch und später beruflich erfolgreich zu sein.

Selbstverständlich wirst du auch in Zukunft im Fach Deutsch Texte lesen und schreiben, aber dabei gleichzeitig viele neue Bereiche entdecken. Du untersuchst den Aufbau von Texten und lernst zum Beispiel, wie man Märchen spannend erzählt, Berichte sachlich verfasst, Tiere oder Gegenstände genau beschreibt oder wie du deine Meinung überzeugend und gleichzeitig fair vertreten kannst.

Dabei drückst du dich schriftlich und mündlich oftmals unterschiedlich aus, je nachdem, wem du schreibst oder mit wem du sprichst. Du lernst, Sprache in ganz unterschiedlichen Situationen schriftlich und mündlich ange­messen zu verwenden. Dazu gehören natürlich Übungen zur Rechtschreibung, Zeichen­setzung oder Grammatik. Dass dies nicht immer leicht, jedoch wichtig ist, verdeutlichen die Bild-Beispiele auf dieser Seite.

Kompetenzen und Inhalte des Deutschunterrichts

Es ist notwendig und die Aufgabe des Deutschunterrichts, die im Laufe der ersten Lebensjahre erworbenen sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten (Kompetenzen) der Kinder und Jugendlichen zu fördern, zu erweitern und zu vertiefen.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dem Fach Deutsch die Kompetenzen in den Bereichen „Sprechen und Zuhören", „Schreiben", „Lesen - Umgang mit Texten und Medien" und „Reflexion über Sprache".

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 wird der sogenannte Duisburger Sprachstandstest durchgeführt. Dieser Sprachstandstest hat eine mehrjährige Entwicklungsgeschichte. Seit 2005 wurde der Test in Abstimmung mit der Schulaufsicht an zahlreichen Schulen unterschiedlicher Schulformen in Nordrhein-Westfalen eingesetzt.

Der Duisburger Sprachstandstest soll es ermöglichen, die neu aufgenommenen Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Sprachfähigkeit in Deutsch einzuschätzen.

Die Ergebnisse des Tests bieten zunächst eine Grundlage, den Bedarf an sprachlicher Zusatzförderung einzuschätzen, darüber hinaus ermöglichen sie eine Einschätzung der Ausgangslage und zudem lassen sich daraus sprachliche Förderkonzepte entwickeln.

Am Ende des Jahrgangs 5 wird er als Re-Test verwendet, um Fortschritte im Laufe des Jahrgangs 5 zu überprüfen.

Der Test prüft die Fähigkeiten der neu aufgenommenen Schüler in den folgenden Bereichen:

Hörverstehen, Leseverstehen, Grammatik, Satzbau, Wortschatz, Rechtschreibung.