Zu Gast war das Institut für Teilchenphysik der Universität Münster, das eine „Hadronentherapie Masterclass“ durchführte.
Der Tag begann mit informativen Vorträgen von Jona Dreier und David Borgelt, die den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Teilchenphysik und die Anwendung von Ionenstrahlen in der Krebsbehandlung näherbrachten. Besonders spannend war die Vorstellung, wie diese Teilchenstrahlen in der modernen Medizin genutzt werden. Im weiteren Verlauf simulierten die Teilnehmenden mit der Software MatRad die Hadronentherapie und lernten, wie Ionenstrahlen gezielt Tumore behandeln können.
Ein Höhepunkt des Tages war das Nebelkammer-Experiment, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv wurden. Sie konnten mit Trockeneis experimentieren und dabei beobachten, wie die Nebelkammer Teilchen sichtbar machte. Diese praktische Erfahrung ermöglichte einen anschaulichen Einblick in die Welt der Teilchenphysik.
Der Tag war ein großer Erfolg und weckte bei den Schülerinnen und Schülern großes Interesse an der Physik sowie deren Anwendung in der Medizin.
@Teilchenwelt.ms bei Instagram