Exkursion der Niederländischkurse aus dem Jahrgang 10 nach Westerbork

Was verbindet Anne Frank, ein Fußballteam, ein Waisenhaus und die niederländische Provinz Drenthe miteinander? Die Antwort lautet: Das ehemalige Durchgangslager Westerbork. Aber von vorn.

Bereits im Niederländischunterricht hatten sich die beiden Sprachkurse aus dem Jahrgang 10 intensiv mit der Besatzungszeit der Niederlande (1940-1945) durch das nationalsozialistische Deutschland thematisch beschäftigt. Hierzu gehörten u.a. die Repressalien gegenüber den jüdischen Mitbürgern in den Niederlanden bis hin zu deren Abtransport in die Durchgangslager, wie z.B. Westerbork, das in der Provinz Drenthe liegt. Das ehemalige Durchgangslager diente den Nationalsozialisten während des Krieges als Sammellager für niederländische Juden, Angehörige der Sinti und Roma sowie Gegnern des faschistischen Regimes, bevor sie weitertransportiert wurden in die Vernichtungslager. 

Am 25.05.2023 nahmen die KursteilnehmerInnen an einer Exkursion nach Westerbork teil, die von der Fachschaft Niederländisch der Gesamtschule Gronau organisiert wurde und den Abschluss der Unterrichtsreihe zu den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg bildete. Vor Ort erkundete man gemeinsam das ehemalige Lagergelände begleitet von Referaten, die von MitschülerInnen sachkundig vorgetragen wurden. So  war zu erfahren, dass z.B. Anne Frank zu den Insassen des Lagers gehörte, aber auch, dass die Nationalsozialisten die Gründung eines Fußballteams und eines Waisenhauses erlaubten, um den Anschein der Normalität zu erwecken. Mit einem Rundgang durch das Museum im Besucherzentrum Westerbork endete der geschichtliche Teil der Exkursion. Anschließend ging es weiter in das nahegelegene Groningen, wo die KursteilnehmerInnen die Gelegenheit bekamen, die quirlige Universitätsstadt auf eigene Faust zu erkunden.

Die Exkursion nach Westerbork ist wesentlicher Bestandteil der euroregionalen und europäischen Ausrichtung der Gesamtschule Gronau. Als zertifizierte Euregioschule und Schule mit einer großen internationalen Schülerschaft leistet unsere Gesamtschule damit einen aktiven Beitrag zur Erinnerungskultur gegen das Vergessen sowie der Förderung der Deutsch-Niederländischen Freundschaft.

Auf diesem Wege sei auch dem Förderverein der Gesamtschule Gronau herzlich gedankt für die tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung der Exkursion nach Westerbork, die einen Jour fixe in unserem Schuljahreskalender bildet.

IMG 0723

„Auf du und du mit dem europäischen Nachbarn“ - SchülerInnen des Jahrgang 5 erleben Europa ohne Grenzen

Eigentlich war schon einmal jeder von uns in Enschede: zum Einkaufen oder auf eine Frikandel mit Patat. Aber was gibt es sonst noch in der niederländischen Grenzstadt zu entdecken?

Das haben die Fünftklässler der Gesamtschule Gronau am 22.05.2023 mit ihrem Projekt „Auf du und du mit dem europäischen Nachbarn“ ausprobiert. 

Nachdem sie im Unterricht mit einem Quiz zu den Niederlanden auf den Stadtbesuch eingestimmt wurden, fuhr der gesamte Jahrgang mit dem Zug nach Enschede. Dort angekommen, erkundeten die SchülerInnen in Kleingruppen mithilfe einer selbstentworfenen Rallye das Stadtzentrum. Es galt 15 unterschiedliche Stationen zu bearbeiten in Form von Rätseln zu markanten Gebäuden und Kunstwerken, aber auch zeichnerisches Talent und eine gute Spürnase waren zur Bewältigung des Parcours gefragt. Am Ende winkten für jede Klasse Preise für die ersten drei Plätze.

Mit der Teilnahme am offiziellen Europaprojekttag leistet die Gesamtschule Gronau als zertifizierte Euregioschule ihren aktiven Beitrag zur Unterstützung des europäischen Gedankens der Völkerverständigung.

Recht herzlich möchten sich die SchülerInnen und ihre Lehrkräfte aus dem Jahrgang 5 beim Förderverein der Gesamtschule Gronau bedanken, dessen finanzielle Unterstützung wesentlich zum Erfolg des Projekttages beigetragen hat. 

Auch im nächsten Jahr wird es für den neuen Jahrgang 5 heißen: „Auf nach Enschede, entdeckt euren europäischen Nachbarn!

europatag

Neues Trinkwasser an der Gesamtschule Gronau

Die Stadtwerke Gronau tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule in Zukunft noch einfacher an frisches Trinkwasser gelangen können. Der Förderverein hat sich erfolgreich für den Kauf eines Wasserspenders stark gemacht und freut sich nun über die Unterstützung durch die Stadtwerke.

Der Wasserspender wird im Schulalltag sehr positiv aufgenommen, denn alle Schülerinnen und Schüler können kühles und erfrischend sprudelndes Trinkwasser direkt vor Ort abfüllen. Besonders in den bevorstehenden Sommermonaten ist der Wasserspender eine wertvolle Ergänzung im Schulalltag nach dem Motto „TRINK WASSER“. Zusätzlich wird noch ein anderer wichtiger Effekt erreicht, der einen sinnvollen Beitrag zum Umweltschutz darstellt. Der Bedarf an Einwegflaschen wird verringert und somit auch Plastikmüll reduziert.

Der Förderverein und die Stadtwerke Gronau sind sich einig, dass die Anschaffung des Wasserspenders ein wichtiger Schritt in Richtung einer gesunden und nachhaltigen Zukunft für die Schulgemeinschaft der Gesamtschule ist, die sich herzlich für die Unterstützung bedankt.

20230523 103330

Die Klasse 5D reist nach Afrika

Neue Gewürze und neue Geschmacksrichtungen durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5D der Gesamtschule Gronau ausprobieren. Gemeinsam mit der Mama und der Tante einer Schülerin der Klasse bereiteten sie die afrikanischen Nationalgerichte „Shiro“ und „Zigni“ zu. Bereits beim Geruchstest der Gewürze merkten die Kinder, dass das Essen heute spezieller werden wird. Nach anfänglichem Zögern beteiligten sich alle Schülerinnen und Schüler am Zerkleinern der Lebensmittel. Als die Zutaten schließlich im Topf waren und sich der Duft im gesamten Gebäude ausbreitete, war nicht nur die 5D neugierig. „Es war auf jeden eine scharfe Sache!“, bemerkte eine Schülerin der Klasse nach dem Geschmackstest. 

Die Klasse 5d mit ihrer Hauswirtschaftslehrerin Frau Hinkelmann bedanken sich herzlichst für diesen spannenden Ausflug in eine andere Welt.

Gas geben für ein gutes Miteinander

Kartbahn

Quelle: WN 28.03.2023 

Bloggen gegen Rassismus

Am vergangenen Montag (20. März) haben Schüler*innen der zehnten Klassen sowie der Q1 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus die Veranstaltung “Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück“ im Haus der Begegnung besucht. Der Autor Said Rezek konnte den Schüler*innnen anhand realer Beispiele aus dem Internet darstellen, wie Menschen online aufgrund ihrer – häufig nur angenommenen – Herkunft angefeindet werden. Ebenso zeigte er sinnvolle Strategien, wie man auf derartige Hasskommentare antworten kann und mithilfe des Beispiels des Wiener Neujahrsbabys 2018 sogar, wie aus einer Welle von Hasskommentaren eine positive Gegenbewegung entstehen kann.

Wir danken der Stadt Gronau und dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Borken für die Organisation der Veranstaltung.

SOR Bloggen gegen Rassismus

Heldenschmiede zu Gast an der GEG

thumbnail file

Quelle: Westfälischen Nachrichten vom 10.03.2023

 

Informationsabend für zukünftige Fünftklässler

Liebe Eltern zukünftiger Fünftklässler!

Wir laden herzlich zum Informationsabend am Mittwoch, 18.01.2023 um 19.00 Uhr in unsere Mensa ein.

Frau Gerlach und Frau Steuer werden unser Schulkonzept vorstellen und freuen sich auf Ihre Fragen zu unserer Schule.

flyer tatü final 01flyer tatü back final 01

Projektkurs belegt zweiten Platz beim Jugendgeschichtspreis

Am vergangenen Mittwoch (23.11.22) wurde den Mitglieder*innen des Projektkurses Geschichte aus der Q2 im Rahmen einer kleinen Feierstunde der zweite Platz des Jugendgeschichtspreises der Gesellschaft für historisches Landeskunde des westlichen Münsterlandes (GhL) verliehen.

Für ihr Videoprojekt “Max Weyl: Ausgrenzung, Vertreibung und Rückkehr eines jüdischen Gronauers“ erhielten unsere Schüler*innen viel Lob von Landrat Kai Zwicker und dem Regionaldirektor der Sparkasse Westmünsterland Markus Thesing; außerdem gab es einen Buchpreis.

Stellvertretend für den Kurs nahmen Josephine, Daniel, Nele und Celine den Preis entgegen. Die stellvertretende Vorsitzende der GhL Ingeborg Höting lobte das innovative Format der Kursarbeit und die klare Haltung entgegen jedweder Form der gesellschaftlichen Ausgrenzung, welche im Video vermittelt wird.

 

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=X4107x53-_s&t=1s

thumbnail Verleihung Projektkurs 2022

Besuch unserer Partnerschule aus Glanerbrug

Am 14.11. besuchte uns unsere niederländische Partnerschule De Troubadour aus Glanerbrug. Die WP-Niederländischkurse des Jahrgangs 7 und 8 gestalteten einen Tag für zwei Klassen aus den Niederlanden.

Nach einem gemeinsamen Frühstück lernten sich die Siebtklässler:innen bei einem Speeddating kennen, während die Achtklässler:innen ihren Gästen die Schule zeigten. 

Nachdem die Schülerinnen und Schüler am GL- und Kunstunterricht teilgenommen hatten, gab es ein gemeinsames Mittagessen.

Zuletzt durften unsere Gäste wählen, ob sie an einer Stadtrallye, einer Hauswirtschaftsstunde oder an einem Sportangebot teilnehmen wollten. Nach der 8. Stunde machten sich die Gäste, die mit ihren fietsen gekommen waren, auf den Weg nach Hause. Insgesamt war es ein gelungener Tag und die Schülerinnen und Schüler aus Gronau freuen sich schon auf den Rückbesuch in die Niederlanden im Frühjahr nächsten Jahres.

Bild Austausch

Tag der offenen Tür am Samstag, 25.11.2022 (10-13 Uhr)

Am Samstag, dem 25.11.2022, öffnen wir von 10-13 Uhr unsere Türen für zukünftige 5.-Klässler sowie auch für alle anderen interessierten Kinder und Eltern.

An diesem Tag geben wir die verschiedensten Einblicke in unser Schulleben. Neben den einzelnen Fachbereichen, die auf unterschiedlichste Weise ihre Unterrichtsfächer vorstellen, gibt es auch viel zu "erleben".
Auch unsere gymnasiale Oberstufe präsentiert sich interessierten Schüler*innen sowie deren Eltern.

Wir freuen uns auf euren Besuch!
tatü flyer1 front final

.

Bild1.png

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a haben in den letzten zwei Jahren bei „Be smart don’t start – Seid schlau und fangt nicht an!“ gewonnen. Nochmal zur Erinnerung, „Be smart don’t start“ findet statt, damit Kinder und Jugendliche nicht mit dem Rauchen anfangen. Dafür bekommt jede Klasse, die sich dafür entscheidet mitzumachen, einen Zettel, auf dem alle Schüler und Schülerinnen unterschreiben, sowie einen kleinen Kalender, wo man nach jeder erfolgreichen Woche einen Sticker einklebt. Das Ziel ist, es auch dieses Jahr zu schaffen und dadurch vielleicht wieder zu gewinnen.

Im letzten Jahr haben wir 250€ als Gewinn erhalten. Doch was wollen wir mit dem Geld überhaupt machen? Zuerst haben wir 80€ von unserem Gewinn an die Ukraine gespendet. Mit dem restlichen Geld planen wir gemeinsam mit der Klasse einen Ausflug zum Kino. Doch unser Hauptziel wird es immer noch bleiben, langfristig nicht mit dem Rauchen anzufangen – am besten nie - und appellieren damit jetzt auch an euch, denn das Rauchen hat viele negative Auswirkungen auf deinen Körper!

Von: Hadja-Mariama und Dayana aus der 7a

Gesamtschüler*innen putzen Stolpersteine zum 9. November

Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ist einer der dunkelsten Momente der deutschen Geschichte: Mehr als 1.000 Synagogen und unzählige Geschäfte jüdischer Deutsche wurden überfallen und zerstört. 400 jüdische Mitbürger*innen wurden allein in jener Nacht ermordet. Jährlich gibt es am 9. November eine Gedenkveranstaltung in Gronau, an der sich auch Schüler*innen unserer Schule beteiligen werden.

In Vorbereitung auf diesen – neben dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar – bedeutendsten Gedenktag unseres Landes haben Schüler*innen der 9e die Stolpersteine einiger jüdischer Gronauer geputzt. So konnte die Lesbarkeit und der Glanz der Steine zum Anlass des Gedenktages wiederhergestellt werden.

Das Projekt der "Stolpersteine" wurde 1992 von dem Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen. Er wollte so den NS-Opfern, die in den Konzentrationslagern nicht mehr als eine Nummer waren, ihre Namen zurückgeben. Während ihrer Putzaktion erhielten die Schüler*innen immer wieder Zuspruch aus der Gronauer Bevölkerung.

Stolpersteine 9e

Mensa-Ausschreibung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,

die Mensa-Versorgung an unserer Schule soll zum kommenden Schuljahr neu ausgeschrieben werden. Diesbezüglich bittet die Stadt Gronau Sie als Eltern und Euch als Schüler*innen unserer Schule um Mithilfe.

Wir wären Ihnen und Euch dankbar, wenn Sie/Ihr die nachstehenden QR-Codes einscannt um zwei kurze Fragen zu beantworten.

Vielen Dank für Ihre/Eure Unterstützung!

QR Code SchülerQR Code Eltern

Workshoptag der EF

Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung an der Gesamtschule Gronau fand am 27. Oktober erneut der Workshoptag “Soft Skills – Berufliche Qualifikationen erwerben" mit den Schüler*innen der EF (11. Klasse) statt. In Kooperation mit der Volkshochschule Gronau, welche mit Räumlichkeiten und ihrer Erfahrung bei der Suche geeigneter Dozent*innen unterstützen konnte sowie der Volksbank Gronau-Ahaus, welche die notwendige finanzielle Unterstützung gestellt hat, konnte den Schüler*innen eine Auswahl von fünf Workshops geboten werden, von denen sie einen absolviert haben.

In diesem Jahr fanden Workshops zu den folgenden Themen statt:

1.     Aufschieberitis vermeiden (Selbstorganisation)

2.     Persönliche Ziele setzen/umsetzen

3.     Professionelles Auftreten (Berufs-Knigge)

4.     Selbstpräsentation

5.     Atem-/Stimm- und Sprechtraining

Im Rahmen der fünfstündigen Workshops konnten die Lernenden an diesen in der Berufswelt geforderten Qualifikationen arbeiten. Die Erfahrungen aus diesem dritten Jahr des Workshoptags „Soft Skills“ haben gezeigt, dass es für die Lernenden sehr wichtig ist auch außerhalb der schulischen Umgebung und fernab von Unterrichtsinhalten an ihrem professionellen Auftreten zu arbeiten.

Herunterladen.png

 

Vortrag von Frau Hemker beim 16. Paderborner Tag der IT-Sicherheit

Am 27. September konnte Frau Hemker beim Tag der IT-Sicherheit auf dem Software Innovation Campus der Universität Paderborn (SICP) ein gemeinsames Projekt mit Professor Tews von der Universität Twente vorstellen – „Sind die klassischen Ansätze zur kennwortbasierten Authentifizierung auch bei Kindern geeignet?"

Ungefähr 100 Forschende von Hochschulen und aus der Wirtschaft treffen sich in Paderborn jährlich für eine Konferenz zur IT-Sicherheit. Hier geht es um theoretische und anspruchsvolle Herausforderungen, die unser Leben sicherer und angenehmer machen sollen. Daneben werden dann aber auch Fragen zur Anwendbarkeit von sicherer IT in unserem Alltag diskutiert. 

Unser Beitrag hat sich mit der Anwendbarkeit von Verfahren zur Authentifizierung, also der Prüfung ob der Mensch, der sich anmelden will, auch der richtige ist, auseinandergesetzt. Wir konnten die Teilnehmenden darstellen, wie schwierig es in der Umgebung Schule für junge Menschen ist, ohne Zugriff auf weitere Hilfsmittel ein Mindestmaß an grundsätzlicher IT-Sicherheit beim Umgang mit Computern und iPads einzuhalten. Das hat eine längere Diskussion auslöst und auch für die Expert*innen in Runde lag kein einfacher Weg auf der Hand, hier schnell eine Verbesserung mit anderen technischen Hilfsmitteln bereitzustellen. 

Wir werden also weiter auf dem Gebiet arbeiten müssen und aufmerksam mit dem Thema Authentifizierung umgehen müssen.

TdITS2022 Footer

Hochschule hautnah

Im Rahmen des Oberstufenpraktikums besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 am Donnerstag, dem 22.10., die Technische Hochschule Burgsteinfurt.

Mit dem Zug angereist trafen wir auf dem Campus mit Mitarbeitern zusammen und wurden herzlich willkommen geheißen. Zunächst haben wir von echten Professoren im Hörsaal Beispielvorlesungen zu Bewegung und Licht gehört und durften im Anschluss die Labore der Physik, der Chemie und des Maschinenbaus besuchen. Kompetente Mentis führten uns durch die Räumlichkeiten und zeigten uns Versuche, bedienten Forschungsinstrumente und standen Rede und Antwort für jede Art von Fragen. Sogar die Atmosphäre der Hochschulmensa durften wir zum Schluss genießen. Zu einem Mittagessen wurden wir alle eingeladen – Vielen Dank dafür!

Mit vielen neuen Eindrücken in der Tasche kehrten wir nach Gronau zurück.

GEG FH Burgsteinfurt HörsaalGEG FH Burgsteinfurt Laser

Einladung zur Elternveranstaltung: „Der Berufsfindungsprozess - Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufsorientierung unterstützen können“

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Berufs- und Ausbildungswelt ist in unserem Kreis Borken in den letzten Jahren bunter geworden. Nicht nur durch die Digitalisierung, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Berufe und den Wandel der Berufe. Auch deshalb ist Ihre Unterstützung bei der Berufsorientierung und bei der Wahl eines Berufes Ihrer Kinder noch wichtiger geworden.

Anbei finden sie eine Einladung zu einer kostenfreien Elternveranstaltung, die an zwei Orten an zwei Terminen durchgeführt wird:

Mittwoch, 19.10.2022 um 18.30 UhrSchloss Ahaus Fürstensaal, 48683 Ahaus

Donnerstag, 20.10.2022 um 18.30 Uhr: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, 46397 Bocholt

Weitere Informationen finden sie hier: Einladung zur Elternveranstaltung Berufsfindung.pdf

Meet & Code - Angebot zur Projektarbeit im Bereich der Technik und des Programmierens

Liebe Schüler*innen, 

im Rahmen der Meet & Code Wochen veranstalten wir ein tolles Projekt bei uns an der Gesamtschule Gronau. Du kannst an dem Tag selbst entscheiden, was du auf die Beine stellen möchtest. Es könnte beispielsweise sein:

  • Aus Bananen ein kleines Klavier zu bauen und „Bruder Jakob“ darauf zu spielen.
  • Deinen eigenen Controller aus selbsthergestellter Knete zu programmieren.
  • Einen Apfel zum Miauen zu bringen.
  • Orgel auf Luftballons zu spielen.
  • Oder eine komplizierte Strecke zu bauen und drauf „Heißer Draht“ zu spielen.

Und noch vieles mehr kannst du mit der Leiterplatine Makey Makey realisieren. Was du dafür machen musst, ist dich anzumelden. Neben viel Spiel und Spaß wirst du auch die ersten Grundlagen der Programmierung mit dem Programm Scratch kennenlernen.

WANN: am 19.10.2022 von 11:30 – 15:30 Uhr

WO: an der Gesamtschule Gronau (Laubstiege 25, 48599 Gronau)

anmeldung1meet code

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für ein Mittagsessen wird gesorgt!

Bei Fragen und Anmerkungen können sich die Eltern und/oder Erziehungsberechtigten bei Frau Hemker unter ihrer E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Meet and Code - Flyer zum Download.pdf

Gesamtschule Gronau: Frau Hommen moderiert Projekt bei der NRW-Schülerakademie für Mathematik und Informatik der 100 besten Schülerinnen und Schüler

Wir sind stolz auf Frau Hommen! Bei der 21. NRW-Landesakademie moderierte sie das Projekt „Mathematik sehen“, bei den mathematischen Phänomenen und Beweise visualisiert wurden. Die Schülerakademie, welche im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung von der Bezirksregierung Münster ausgerichtet wird, fand vom 22.08. – 26.08.2022 im Jugendgästehaus am Aasee in Münster statt, an der 100 besonders begabte Schülerinnen und Schüler aus NRW teilnehmen durften. 

In 11 Projektgruppen erarbeiteten Schülerinnen und Schüler sich in einer nicht alltäglichen Atmosphäre unterschiedliche mathematische und informatische Themen. Im Projekt „Mathematik sehen“ von Frau Hommen wurden unterschiedlich komplexe mathematische Beweise oder Phänomene ansprechend visualisiert. Die Ergebnisse können im Unterricht verwendet werden, um das Lernen und Verstehen zu unterstützen. Frau Hommen sagt: „Es war eine aufregende und lehrreiche Woche. Ich freue mich mit Hilfe der Produkte den Schülerinnen und Schülern ansprechende Lernhilfen zur Verfügung zu stellen.“

Die Ergebnisse wurden an der Universität präsentiert und rundeten eine gelungene und abwechslungsreiche Woche ab. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der NRW-Schülerakademie für Mathematik und Informatik: http://www.smims.nrw.de/

Gruppenbild

NRW SMIMS Plakat 2022

Termine

Termine im Juni:
 
05.06. Unterrichtsschluss nach d. Mittagspause
06.06. Studientag alle Schüler*innen/ Zeugniskonferenzen
09.06. Studientag Jg. 5 - 9 / Entlassfeiern Jahrgang 10
13.06. Kennenlernnachmittag neue 5er - 14.30 Uhr
17.06. Abiturentlassung
21.06. Zeugnisausgabe 10.30 Uhr
        
 
 
 

Förderverein

Informationen zum Förderverein der Gesamtschule Gronau finden Sie hier.

Mensa

Die Homepage unseres neuen Mensa-Programms Kitafino finden Sie hier.