Neben den Unterrichtsinhalten lernen die Schülerinnen und Schüler auch Sozialkompetenzen in der Schule. Es wird den ganzen Tag mit vielen Mitschülern zusammen gelernt, gespielt, gegessen und zusammen gearbeitet. Doch auch wenn es nicht immer einfach ist, mit so vielen anderen Menschen umzugehen, ist die Sozialkompetenz eine wichtige Anforderung zur Vorbereitung auf das Leben nach der Schule, ob im Beruf oder in der Familie.
Im Unterricht wird ein gutes Sozialverhalten durch Gruppenarbeiten eingeübt und in kooperativen Unterrichtsformen lernen die Schülerinnen und Schüler, dass man oft zu besseren Ergebnissen kommt, wenn man zusammen lernt.
In der Wochenanfangsstunde werden mit Hilfe des Sozialzielecenters Klassenziele oder auch persönliche Ziele vereinbart, damit die Klassengemeinschaft gut funktioniert. Im Klassenrat kann sich die Klasse dann am Ende der Woche mit Themen auseinandersetzen, die für die Klasse wichtig sind. Hier wird besprochen, abgestimmt und die Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie selbst mitbestimmen können.
Wenn es dann doch mal Schwierigkeiten gibt, ist bei der Schulsozialarbeit immer ein Ansprechpartner zu finden. Hier können Termine zur Klärung von Konflikten vereinbart werden oder die Schülerinnen und Schüler werden beraten, wie sie mit Situationen im Schulalltag besser umgehen können. Auch der von Schülerinnen und Schülern gebildete Schlichterrat hilft beim Umgang mit kleineren Streitigkeiten. Für eine kleine Gruppe von Schülern oder Schülerinnen findet einmal in der Woche das Keep Cool-Training statt. Hier wird gelernt, wie man sich in Konfliktsituationen richtig und selbstbewusst verhält.