Selbstständigkeit

Diffraum„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“
Maria Montessori

Dieses Zitat deckt sich mit den Erkenntnissen der Hirnforschung, dass es meist mehr zum Erinnern braucht als das bloße Hören. Für den Unterricht folgt daraus, dass ein Lehrer oder eine Lehrerin, die vorne an der Tafel etwas erklärt, nur noch einen sehr kleinen Teil des Unterrichts ausmacht. Vielmehr sollen die Schülerinne und Schüler lernen, wie sie sich mit einem Thema selbstständig auseinandersetzen und es sich damit aneignen können. Der Lehrer wird zum Lernberater. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf diese Weise, dass sie selbst die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen müssen.

In der Gesamtschule findet sich dieser Gedanke in allen Bereichen des Lernens wieder:

  • Im Stundenplan finden sich Lernbürostunden. Hier findet kein „normaler“ Unterricht statt, sondern die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Unterrichtsthemen anhand eines Lernplans mit Hilfe von Arbeitsmaterialien in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
  • Die 45-Minuten-Struktur als Doppelstunden-Blöcke entzerrt die einzelne Unterrichtsstunde, so dass Phasen des eigenständigen Lernens mehr Raum im Unterricht einnehmen.
  • In den Forder- und Förderstunden werden neben Unterrichtsinhalten auch Lernstrategien vermittelt. Auch im Fachunterricht liegt immer wieder der Schwerpunkt auf Themen wie zum Beispiel Textverständnis.
  • Verteilt in der Schule gibt es Selbstlernplätze. Hier können Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichtes in Kleingruppen selbstständig lernen
  • Zwischen den Klassenräumen liegen Differenzierungsräume. Auch hier ist Platz um den Unterricht zu verlassen und sich mit Themen und Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen.
  • Sechs mal in Jahr findet an der Gesamtschule ein Assembly statt. Dieses bereiten einzelne Klassen selbstständig vor und präsentieren das Ergebnis vor der gesamten Schule.
  • Für Aufgaben in den Klassen und in der Schule gibt es Dienste. So lernen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung zu übernehmen und dass es jeder einzelne seiner Verantwortung nachkommen muss, damit das System funktioniert. Die Schülerinnen und Schüler sind zum Beispiel für den Ausleih von Pausenspielen zuständig, für das Holen von Material, für die Pflanzenpflege oder für das Sauberhalten des Schulhofes.

Termine

 
 
 
 
Termine im September:
05.09.23 Pädagogische Konferenz - unterrichtsfrei
06.09. - 08.09.23 Tage religiöser Orientierung
08.09.23 Fairer Nachmittag
04.09.23 Klassenpflegschaft      Jg. 5/6
06.09.23 Klassenpflegschaft      Jg. 7/8
07.09.23 Klassen-/Jahrgangs-  pflegschaft Jg. 9 - Q2
11.09. - 22.09.23 Praktikum/Oberstufenpraktikum im Jg. 10
20.09.23 Schulpflegschaft um 19.00 Uhr
27.09.23 Schulkonferenz um 19.00 Uhr
Termine im Oktober:
03.10. - 13.10.23 Herbstferien
16.10. - 20.10.23 Bewerbungstraining Jg. 10