Hartelijk welkom!
Das Fach Niederländisch stellt sich vor!
Warum Niederländisch?
Die Gesamtschule Gronau liegt im deutsch-niederländischen Grenzraum, der sogenannten Euregio Kreis Borken/Overijssel. Die Städte Enschede und Gronau eint eine gemeinsame wirtschaftliche und kulturelle Geschichte, die nach wie vor das Leben in beiden Städten prägt. Durch die unmittelbare Nähe zu unserem Nachbarland eröffnet der Erwerb des Niederländischen den Schülern und Schülerinnen zahlreiche Perspektiven:
Nicht selten hört man das Vorurteil: „Die Niederländer können doch alle Deutsch!“, aber gerade der Erwerb einer weiteren europäischen Fremdsprache zeugt von Respekt und Offenheit anderen Kulturen gegenüber, dies sind fundamentale Kompetenzen, die von zentraler Bedeutung für ein friedvolles Zusammenleben in einem vereinten Europa sind.
Was ist Niederländisch für eine Sprache?
Die niederländische Sprache gehört zwar zu den „kleineren“ Mitgliedern der europäischen Sprachenfamilie, dennoch birgt sie viel Potential. Geographisch gesehen, umfasst das niederländische Sprachgebiet in Europa die Niederlande sowie Flandern, den niederländischsprachigen Teil Belgiens. Niederländisch gehört zur Familie der germanischen Sprachen. Es ist verwandt mit der deutschen und englischen Sprache. Grob skizziert ist das Niederländische aufgrund seiner Grammatik dem Englischen näher aber vom Wortschatz her dem Deutschen. Durch diese Nähe stellen sich vergleichsweise schnelle Lernerfolge bei den Schülern ein.
Was bietet mir das Fach an der Gesamtschule Gronau?
Zwar befindet sich das Fach Niederländisch in einer Aufbauphase, aber langfristig möchten wir unseren Schülern und Schülerinnen folgende Angebote unterbreiten:
Was wird gelernt?
Das Fach Niederländisch gehört zum Fächerkanon der Gesamtschule Gronau und kann im AG-Bereich in der Jahrgangsstufe 5 und in der Jahrgangsstufe 6 als Wahlpflichtfach belegt werden.
In der Einführungsphase dient der Niederländischunterricht dem Spracherwerb. Zum Einsatz kommt dabei hauptsächlich das Lehrwerk VOORUIT, das durch weitere eingeführte Lehrwerke themen-bezogen ergänzt wird. Neben den Lehrwerken kommen unterschiedliche authentische Medien (Jugendmagazine, Comics, Spiel- und Dokumentarfilme) im Unterricht zum Einsatz. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten zu Alltagsthemen wie sich vorstellen, über Hobbys reden, etc. Dialoge, einfache Texte und Hörbeispiele und setzten diese in der Praxis um.
Nach der Spracherwerbsphase werden die Schüler und Schülerinnen an gesellschaftliche, ökonomische und ökologische für die Niederlande und Belgien relevante Themen herangeführt. Beleuchtet werden Themen wie die deutsch-niederländischen Beziehungen vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges, der Sprachenstreit in Belgien oder der Normen- und Wertewandel in den Niederlanden und Belgien (z.B. Asylpolitik).
Ziele des Faches
In der Fachkonferenz besteht Konsens darüber, dass der Unterricht primär die Förderung der mündlichen Kommunikationskompetenz in der Zielsprache haben soll:
Die Schüler und Schülerinnen sollen die niederländische Sprache in ihnen bekannten Alltagssituationen und zu vertrauten Sachthemen anwenden können. Weitere Kompetenzen wie Hör- und Leseverstehen und Schreiben werden durch die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz ergänzt. Gerade die interkulturelle Kompetenz bildet neben der mündlichen Kommunikations-kompetenz einen wichtigen Eckpfeiler des Faches. Sie soll das Verständnis sowie den konstruktiv-kritischen Blickwinkel auf andere aber auch auf die eigene Denk- und Lebensweisen ermöglichen und erweitern.
Eingedenk der Tatsache, dass sich die Gesamtschule Gronau im Aufbau befindet, ist geplant, dass der Niederländischunterricht wie folgt stattfinden soll:
Für Schüler und Schülerinnen ohne Vorkenntnisse
Ziel des Niederländischunterrichts ist der Erwerb von Sprachenkenntnissen auf dem Niveau B1 mit Anteilen von B2 des Europäischen Referenzrahmens (d.h. sich weitgehend fließend und zusammenhängend zu Themen äußern können, aktiv an Diskussionen partizipieren, etc.)
Für Schüler und Schülerinnen mit und ohne Vorkenntnisse:
Ziel des Niederländischunterrichts ist der Erwerb von Sprachenkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens (d.h. sich fließend und zusammenhängend zu Themen in der Zielsprache äußern können.).
Primäres Ziel des Niederländischunterrichts ist die Heranbildung der Schülerinnen und Schüler zu kommunikationsfähigen (in der Zielsprache), selbstkritischen, toleranten und mündigen Bürgern in einem pluralistischen Europa.
Tot ziens!
Verfasst von I. Wattieau M.A. (Fachvorsitzender Niederländisch), Gronau im Oktober 2015