Französisch

Le français, c’est cool!

Neben Englisch und Niederländisch zählt auch das Fach Französisch zum Fremdsprachenangebot der Gesamtschule Gronau.

Warum Französisch?

Die immer stärker zusammenwachsenden Länder Europas verfolgen das gemeinsame Ziel, Kinder und Jugendliche zur Mehrsprachigkeit zu erziehen und sie anzuregen, den Kontakt zu den europäischen Nachbarn zu suchen. Die engen politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland lassen das Erlernen der französischen Sprache besonders interessant erscheinen. Mehr als 50 Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages bieten zahlreiche Austauschprogramme, Partnerschaften und gemeinsame Projekte (z.B. des Deutsch-Französischen Jugendwerks) jungen Menschen Möglichkeiten zur Begegnung. Auch in der Berufswelt sind Kenntnisse des Französischen als wichtige Amts- und Arbeitssprache der EU gern gesehen.

Auf Französisch kann man sich aber nicht nur in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz, sondern auch in der kanadischen Provinz Quebec und in verschiedenen Ländern Afrikas verständigen.

Französisch an der Gesamtschule Gronau

Wie unsere gesamte Schule befindet sich auch das Fach Französisch im Aufbau. Aktuell lernen drei Kurse der Jahrgänge 6 bis 8 die Sprache. Französisch wird als Wahlpflichtfach zu verschiedenen Zeitpunkten angeboten:

  • Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 (ohne Vorkenntnisse)
    Am Ende der Jahrgangsstufe 10 sollen die Schülerinnen und Schüler sich in klarer Standardsprache über vertraute Alltagsthemen und Interessengebiete verständigen können (Niveau B 1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens).
  • Französisch als Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11-13)
    Französisch als fortgeführte Fremdsprache (mit Vorkenntnissen):
    Die Schülerinnen und Schüler sollen sich am Ende der Jahrgangsstufe 13 spontan und fließend über konkrete und abstrakte Themen allgemein (mündlich und schriftlich) verständigen können (Niveau B 2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens).
    Am Ende der Jahrgangsstufe 13 erreichen die Schülerinnen und Schüler das Niveau B 1 des europäischen Referenzrahmens mit Anteilen von B 2.

Um die Lernenden zum Handeln in fremdsprachlicher Umgebung zu befähigen, liegt der Schwerpunkt des Unterrichts auf dem Erwerb mündlicher Sprachkompetenz (Sprechen und Hör(seh)verstehen). Darüber hinaus werden auch die Fertigkeiten des Lesens, Schreibens und der Sprachmittlung sowie der Erwerb von Wortschatz und die Beherrschung grammatischer Strukturen geschult. Das Bindeglied zwischen den verschiedenen Kompetenzbereichen bildet die interkulturelle Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur französischsprachige Lebenswelten kennen, sondern lernen, sich in Menschen anderer Kulturen hineinzuversetzen, eigene und fremde Sichtweisen zu vergleichen und zu hinterfragen und somit Toleranz zu entwickeln.

Insbesondere in Klasse 6 finden die Schülerinnen und Schüler einen spielerischen, intuitiven Zugang zur französischen Sprache, an deren Klang sie sich zunächst gewöhnen müssen. So ermöglichen z.B. Lieder, Reime, rhythmische Nachsprechübungen und Rollenspiele den Kindern, die Sprache von Beginn an mit Spaß aktiv zu verwenden. Der Unterricht wird anhand des Lehrwerks „Tous ensemble“ (Klett-Verlag) gestaltet, das viele Möglichkeiten der Differenzierung und individuellen Förderung bietet.

Französisch außerhalb der Klasse

Um das Ziel des Sprachenlernens, den Austausch mit Menschen anderer Kulturen, zu verwirklichen, werden folgende Angebote eingerichtet werden:

  • Besuch des „FranceMobil“ in den Klassen des Jahrgangs 5 (spielerischer Einblick in Land und Sprache durch einen französischen Lektoren),
  • eine Kursfahrt nach Belgien gemeinsam mit den Niederländisch-Kursen in Jahrgang 9,
  • Zusammenarbeit mit einer französischen Partnerschule (z.B. in Projekten), insbesondere durch einen Schüleraustausch (voraussichtlich in Jahrgang 10),
  • Möglichkeiten zum Erwerb des anerkannten französischen Sprachdiploms DELF,
  • Besuch der „cinéfête“ (französischsprachiges Filmfestival).

Termine

Termine im Juni:
 
05.06. Unterrichtsschluss nach d. Mittagspause
06.06. Studientag alle Schüler*innen/ Zeugniskonferenzen
09.06. Studientag Jg. 5 - 9 / Entlassfeiern Jahrgang 10
13.06. Kennenlernnachmittag neue 5er - 14.30 Uhr
17.06. Abiturentlassung
21.06. Zeugnisausgabe 10.30 Uhr