Englisch

Welcome! Hello!

Die Weltverkehrssprache Englisch ist den Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule als erste einsetzende Fremdsprache bekannt. Auf die in der Grundschule spielerisch erworbenen Grundkenntnisse baut sich unser differenzierter Englischunterricht auf. Der multimediale Unterrichtsassistent des Lehrwerks ermöglicht es kurze Filmsequenzen, Hörtextübungen und Buchseiten über unsere interaktiven Tafeln im Klassenraum abzuspielen bzw. zu präsentieren. So werden die Lehrwerkskinder einer Schule in Greenwich (London) lebendig und motivieren durch altersgemäße und authentische Sprache zur eigenen Kommunikation in der englischen Sprache. Die Kinder lernen so auf verschiedene Art und Weisen immer neue Vokabeln kennen, die sie vertiefend auch selbstständig lernen müssen und immer wieder in verschiedenen Situationen anwenden. Außerdem untersuchen wir gemeinsam Sprachregeln, d.h. die Grammatik, und entdecken dabei, dass es einige Unterschiede zur deutschen Sprache gibt.

Wichtige Inhalte des Faches (lt. Kernlehrplan):

Klassen 5/6:

  • Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit, Schule und Schulalltag in Großbritannien
  • Feste und Traditionen, exemplarische historische Persönlichkeiten und Ereignisse, Reisen, Einblicke in altersgemäße aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik, Sport)
  • Bedeutung von Arbeit im Lebern der eigenen Familie und der von Freunden

Klassen 7/8

  • Freundschaft, Musik, Sport, Medien und Freizeitgestaltung
  • Aspekte des schulischen Lernbetriebs in den USA
  • Nationale und regionale Identität am Beispiel einer Region in Großbritannien oder der USA, Migration als persönliches Schicksal, Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik, Fernsehen)
  • Kinderrechte und Kinderarbeit

Klassen 9/10

  • Leben in der peer group, Partnerschaft, Liebe, Aspekte unterschiedlicher Jugendkulturen
  • Schule in einem weiteren englischsprachigen Land (u.a. Australien, Kanada)
  • Einblicke in die politischen Systeme der USA und Großbritanniens, Demokratie und Menschenrechte, Sprache und sprachlicher Wandel, Chancen und Risiken des wissenschaftlichen Fortschritts und technologischen Wandels, Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse
  • Berufliche Interessenprofile, Bewerbungen

Die folgenden Basiskompetenzen stehen dabei im Vordergrund (s. auch Kernlehrplan)

  • Kommunikative Kompetenz (Hörverstehen, Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung (zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachlern)
  • Interkulturelle Kompetenz (Orientierungswissen; Werte, Haltungen und Einstellungen; Handeln in Begegnungssituationen)
  • Methodische Kompetenzen (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen; Umgang mit Texten und Medien; Hörverstehen und Leseverstehen; Sprechen und Schreiben)
  • Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit (Aussprache, Intonation; Wortschatz; Grammatik; Orthographie)

Termine

Termine im Juni:
 
05.06. Unterrichtsschluss nach d. Mittagspause
06.06. Studientag alle Schüler*innen/ Zeugniskonferenzen
09.06. Studientag Jg. 5 - 9 / Entlassfeiern Jahrgang 10
13.06. Kennenlernnachmittag neue 5er - 14.30 Uhr
17.06. Abiturentlassung
21.06. Zeugnisausgabe 10.30 Uhr