Religionslehre

Religionsunterricht an der Gesamtschule Gronau

Religionspädagogisches Profil der Gesamtschule Gronau Logo 1 

Religion kennen – Religionsunterricht alters- und sachgerecht gestalten

Religionspädagogisches Profil der Gesamtschule Gronau Logo 3Warum Religionsunterricht?

Viele Menschen empfinden den Religionsunterricht in den Schulen als Überbleibsel aus alten Zeiten. Immer mehr entfremden sich von der Kirche, treten gar aus ihr aus.

Religionsunterricht soll NICHT die Schülerinnen und Schüler zu einem frommen oder kirchennahen Leben führen. Er bietet vor allem Raum für viele wichtige Fragen des Lebens:

Wer bin ich? Wo komm ich her? Warum bin ich wie ich bin? Was macht (mein) Leben aus? Was kommt danach? Wie handle ich richtig im Leben? Und was heißt „richtig“ überhaupt?

 

Wie läuft der Religionsunterricht?

An der Gesamtschule Gronau wird der Religionsunterricht – anders als an anderen Gesamtschulen – getrennt nach den Konfessionen unterrichtet: In katholischen, evangelischen und syrisch-orthodoxen Schülergruppen. Was zu Beginn wie ein Widerspruch des längeren gemeinsamen Lernens aussieht, soll genau dieses unterstützen: Anders als in den anderen Fächern haben die Schülerinnen und Schüler alle unterschiedliche Erfahrungen und Kenntnisse. Erst wenn diese geklärt und auf einen gemeinsamen Stand gebracht wurden, kann man sich bewusst mit der eigenen und vor allem anderen Religionen auseinandersetzen und dann – zum Beispiel in Projekten – zusammenarbeiten.

Hier finden Sie die Inhalte für das Fach Katholische Religionslehre.

 

Glaube erleben – gemeinsam spirituelle Erfahrungen sammeln

Religionspädagogisches Profil der Gesamtschule Gronau Logo 4Müssen wir jetzt in die Kirche gehen?

Spirituelle Erfahrungen entstehen da, wo man sich mit seinen Gefühlen und Glaube auseinandersetzt. Dabei geht es nicht darum, immerzu in die Kirche zu rennen und dort nach Gott zu suchen. Es reichen auch oft die kleinen Dinge: ein perfekter Moment, mit Freunden den Sternenhimmel sehen oder gemeinsam feiern.

Spirituell zu sein heißt, sich zu öffnen für Erfahrungen, die nicht nur mit den üblichen Sinnesorganen erfahren werden. Es ist das gewisse „Mehr“, das man in bestimmten Situationen spürt. In unserer Schule versuchen wir an verschiedenen Stellen, gemeinsam solche Erfahrungen zu sammeln:

 

  • Gemeinsame Feier zu Weihnachten, zur Einstimmung auf das neue Schuljahr oder auf das Jahresende
  • Aktionswochen, z.B. mit Impulsen zur Adventszeit/Fastenzeit/ o.ä.
  • u.v.m.

  

 

Persönlichkeit entwickeln – über sich und die eigenen Fragen nachdenken

Religionspädagogisches Profil der Gesamtschule Gronau Logo 2Klein, groß, laut, leise, wild, ruhig, hibbelig, entspannt, kreativ, praktisch – jedes Kind bringt seine eigene Persönlichkeit mit. Doch verändern sich Kinder auch im Laufe ihrer Jugend. Neue Interessen, andere Verhaltensweisen kommen hinzu, alte Gewohnheiten werden abgelegt. Die Kinder müssen sich also häufig wiederholt in ihrem Leben orientieren.

Der Religionsunterricht soll Raum bieten, damit unsere Schülerinnen und Schüler die Fragen, die sie beschäftigen, stellen können. Gemeinsam mit ihren Mitschülern und ihrem Religionslehrer / ihrer Religionslehrerin entdecken sie vor dem Hintergrund christlicher Wertvorstellungen und Menschenbilder verschiedene Möglichkeiten, ihr Leben zu meistern.

Der Höhepunkt dieser Aufgabe sind die „Tage persönlicher Orientierung“ zu Beginn der Klasse 10. Die Schülerinnen und Schüler verbringen einige Tage in einem Jugendhaus und beschäftigen sich mit sich selbst und ihrer eigenen Entwicklung. Bevor es für sie in den nächsten wichtigen Lebensabschnitt geht, bietet die Fachschaft Religion den Schülern die Möglichkeit, den eigenen Kompass neu einzustellen und sich auch persönlich für die nächsten Schritte bereit zu machen.

Termine

 
 
 
 
Termine im September:
05.09.23 Pädagogische Konferenz - unterrichtsfrei
06.09. - 08.09.23 Tage religiöser Orientierung
08.09.23 Fairer Nachmittag
04.09.23 Klassenpflegschaft      Jg. 5/6
06.09.23 Klassenpflegschaft      Jg. 7/8
07.09.23 Klassen-/Jahrgangs-  pflegschaft Jg. 9 - Q2
11.09. - 22.09.23 Praktikum/Oberstufenpraktikum im Jg. 10
20.09.23 Schulpflegschaft um 19.00 Uhr
27.09.23 Schulkonferenz um 19.00 Uhr
Termine im Oktober:
03.10. - 13.10.23 Herbstferien
16.10. - 20.10.23 Bewerbungstraining Jg. 10