Praktische Philosophie

Bild PP

In diesem Schulfach, das ab Klasse 5 neu für dich ist, kannst du über Freiheit, Politik, Medien, Religion, Freundschaft, Sterben/Tod, Normen, Sinn/Sinnlosigkeit, Ausländerfeindlichkeit, Moral, Wissenschaft, Geschlechterrollen, Gewalt, Zukunftspläne, Gott, Gewissen, Logik, Gefühle, Wahrheit, über dich selbst und über vieles mehr fundiert diskutieren.

 

 

Wer kann an dem Fach Praktische Philosophie teilnehmen?

Den Unterricht in Praktische Philosophie besuchen die Schülerinnen und Schüler, die am Religionsunterricht nicht teilnehmen, weil sie keiner christlichen Konfession angehören oder sich aus Gewissensgründen (ab 14 Jahre und älter) vom Religionsunterricht abgemeldet haben bzw. als noch nicht Religionsmündige (unter 14 Jahren) von ihren Eltern abgemeldet worden sind.


Was ist Praktische Philosophie?

Praktische Philosophie behandelt alle Fragen, die das Zusammenleben der Menschen betreffen. Solche Fragen müssen besprochen, in ihrer Tiefe und Weite ausgelotet und mögliche Antworten mit Begründungen versehen werden. Das alles macht man im Fach Praktische Philosophie.

Philosophie beginnt, indem jemand sich und anderen philosophische Fragen stellt.
Philosophische Fragen sind Fragen wie: Was ist Lüge? Was ist Wahrheit? Warum suchen Menschen miteinander Freundschaft? Was ist menschenwürdiges Leben? Was ist der Sinn des Lebens? Haben Tiere Rechte? Sind wir frei? Warum haben Menschen Angst vor dem Tod? Was heißt vernünftig? Wie kann man logisch argumentieren?

Um auf solche Fragen Antworten zu finden, machen die jungen Philosophen und Philosophinnen eine ganze Menge: Sie lesen Texte, interpretieren Bilder, führen Gespräche, klären Begriffe, deuten Filme, führen Rollenspiele aus, entwickeln Gedankenexperimente, gehen Internetrecherchen nach, führen Schreibgespräche, verfassen Texte selber, lassen sich ins sokratische Gespräch einwickeln und natürlich zum Selbstdenken ermutigen und vieles mehr.

 

Wie ist das Fach Praktische Philosophie strukturiert?

Bild PP 2Auch das freieste Denken kommt nicht ohne eine gewisse Grundordnung aus. Im Fach Praktische Philosophie an den Schulen Nordrhein-Westfalens sind die Themen in den folgenden 7 Fragenkreisen eingefasst:


Unsere Kurse werden gemäß dieser Fragenkreise aufgebaut und auch die Schulbücher sind mit Blick auf diese Fragenkreise geschrieben.

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst

· Themenbeispiel: Ich und mein Leben

Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen

· Themenbeispiel: Umgang mit Konflikten

Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln

· Themenbeispiel: Wahrhaftigkeit und Lüge

Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft

· Themenbeispiel: Armut und Wohlstand

Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik

· Themenbeispiel: Tiere als Mit-Lebewesen

Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien

· Themenbeispiel: Medienwelten

Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

· Themenbeispiel: Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen

Termine

Termine im Januar:
ab 23.01.:  Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe
 
Termine im Februar:
Anmeldewoche neue Fünftklässler
02.02 18.30 Uhr: 
Elterninformationsabend zu den ZP Abschlüssen 
02.02 19.30 Uhr: 
Elterninformationsabend zu der Weiterarbeit in der EF für das Schuljahr 2023/24
17.02. Ausgleichstag für Tag der offenen Tür - unterrichtsfrei
20.02. Rosenmontag
21.02. beweglicher Ferientag
 
Termine im März: 
14.03. 14.00 - 18.00 Uhr Beratungstag
15.03. 08.00 - 14.00 Uhr Beratungstag
23.03./24.03.2023: Late Night Show ABI 23
31.03. Abiturzulassung
 
Termine im April:
Beginn der Osterferien (bis 14.04.2023)
ab 19.04. - schriftliche Abiturprüfungen
24.04. Pädagogische Konferenz - unterrichtsfrei
 
Termine im Mai:
16./17.05. mündliche Abiturprüfungen
19.05. beweglicher Ferientag
30.05. Ferientag nach Pfingsten
 
Termine im Juni:
09.06. Entlassung Jahrgang 10
17.06. Abiturentlassung
13.06. Kennenlernnachmittag neue 5er
21.06.  Zeugnisausgabe