Unsere Grundlagen
Musik ist für den Menschen sehr oft Teil seiner täglichen Erfahrung, ob unbewusst im Hintergrund und eingebunden in den Alltag oder in bewusster empathischer Hinwendung. Dementsprechend sehen wir an unserer Schule das Fach Musik als wichtigen Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung.
Ausgangspunkt in einem Unterrichtsvorhaben ist die Individualität der einzelnen Menschen mit denen wir arbeiten. So wird gezielt die Wahrnehmungsebene der Schülerinnen und Schüler mit in unsere praktische und rezeptiv/reflexionsbezogene Arbeit eingebunden. Bewegungen, Tänze, Zeichnungen zur Musik sowie darstellendes Spiel, kompositorische Übungen, aktives Musizieren und weitere Methoden aus unserem umfassenden Repertoire an Unterrichtsmethodik sollen diese Arbeit insbesondere im Hinblick auf die Heterogenität unserer Schülerschaft lebendig gestalten. Die wertebezogene Erziehung im Hinblick auf die kulturelle Vielfalt unserer Welt gebietet die Beschäftigung mit einem breiten Spektrum von Musik aus allen Ländern der Erde sowie aus unserem Kulturraum.
Das gemeinsame Musizieren und das intensive Beschäftigen mit Musik fördert die Sensibilität für den eigenen Körper als auch die Empathie für andere. Anderen zuzuhören, zu helfen und zu unterstützen im musikalischen Sinne fördert das soziale Gefüge der Klassengemeinschaft mit dem Ziel die individuellen Grenzen und Fähigkeiten der Mitlernenden zu respektieren. Durch die regelmäßigen musikalischen Übungen und Präsentationen in unserem Unterricht fördern wir des Weiteren das selbstbewusste Auftreten vor der Klasse. Angst vor Fehlern möchten wir den Lernenden dadurch nehmen, indem wir diese als eine willkommene und notwendige Grundlage für die weitere gemeinsame Arbeit ansehen. Unterschiedliche musikalische Fähigkeiten und Lernniveaus werden entsprechend unserem Differenzierungssystem analysiert und die Leistung auf dieser Grundlage, sowie auf Grundlage des Kernlehrplans bewertet.
Unser Musikunterricht
Der Musikunterricht an der Gesamtschule Gronau folgt den verbindlichen Vorgaben des Kernlehrplans für Nordrhein-Westfalen.[1] Neben dem Erwerb der dort aufgeführten Kompetenzen ist es der Fachschaft Musik wichtig, insbesondere im praktischen Musizieren einen Schwerpunkt zu setzen. Deshalb wurde ab dem Schuljahr 2017/2018 eine Bläserklasse eingerichtet. Zudem ist für die kommenden Jahre die Einrichtung einer Chorklasse geplant. Auch die speziell darauf ausgerichtete Ausbildung unserer Musiklehrer soll weitere Instrumental- und Vokalpraxis an unserer Schule ermöglichen.
Ebenso soll die individuelle Förderung besonders begabter Musikerinnen und Musikern durch die fachliche, musikalische und technische Unterstützung bei Proben für Schulaufführungen gewährleistet werden.
Das immer lebendiger werdende Musikleben an unserer Schule spiegelt sich in unseren Vorhaben (Chor- und Bläserklasse) aber auch schon in den vorhandenen Ensembles wider. Neben eines Schulchores (Leitung Frau Jeschke) und einer Schulband (Leitung Herr Manchen) bilden sich immer wieder kleine Gruppen aus Schülerinnen und Schülern, die mit bereitwilliger Unterstützung der Lehrkräfte musikalische Darbietungen einüben und zur Aufführung bringen. Anfragen diesbezüglich sind immer willkommen.
Der Musikunterricht findet in unserem Musikraum oder den Klassenräumen statt. Der Musikraum ist momentan mit den notwendigsten Instrumenten und Geräten ausgestattet: Klavier, Keyboard, E-Bass, E-Gitarren, sowie Drumsets. Kleininstrumente, wie z.B. Glockenspiele, Orff-Bausteine, Percussion und Boomwhackers stehen in ausbaubarer Menge zur Verfügung. Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird uns im neuen Gebäudeteil ein noch viel größerer Bereich zur musikalischen Arbeit zur Verfügung und endlich eine Aula als Aufführungsort bereitstehen.
Neben dem zweistündigen Regelunterricht in Klasse 5 gibt es einen Musikzweig, bestehend aus einer Bläser- und einer Chorklasse (ab Schuljahr 2018/2019).
Die Bläserklasse
Bei dieser Lerngruppe unterrichten wir bei erhöhter Stundenanzahl (z.B. wird die AG-Stunde für das Konzept verwendet) im curricularen Rahmen des Kernlehrplans. Der IP (Instrumentalpädagogik) oder in Zukunft auch der VP (Vokalpädagogik)-Bereich erfolgt in Zusammenarbeit von Lehrern, Eltern und Förderverein. Den Schülerinnen und Schüler werden Instrumente überlassen, die sie zum Lernen nutzen können. Dazu erhalten sie zusätzlichen Instrumentalunterricht von schulexternen Experten. In der Bläserklasse selbst arbeiten die Schülerinnen und Schüler als BigBand zusammen und studieren Stücke ein, die dann aufgeführt werden sollen.
Die Chorklasse
Bei dieser Lerngruppe unterrichten wir auch wieder bei erhöhter Stundenanzahl (z.B. wird die AG-Stunde für das Konzept verwendet) im curricularen Rahmen des Kernlehrplans. Die Chorklasse aus der zukünftigen Jahrgangsstufe 5 und der aktuellen Chor-AG treten mit ihrem erarbeiteten Repertoire zu vielfältigen Gelegenheiten auf und sammeln so musikalische Erfahrungen. Die Chorstunden der Chorklasse kann, sofern keine weiteren schulischen Verpflichtungen dagegen sprechen, auch von Schülerinnen und Schülern besucht werden, die sich nicht zum Besuch des Musikzweigs entschlossen haben.
Jahresarbeitsplan / längerfristige Ziele
Der Unterricht in den Klassen 5 bis 9 erfolgt gemäß der folgende Tabelle (die Teilnahme an den AGs bleibt dabei freiwillig):
Klasse |
Musikzweig und ehemalige Bläsergruppe |
Regelunterricht |
5 |
ein ganzes Jahr Musik mit zwei Stunden |
ein ganzes Jahr Musik mit einer Stunde |
6 |
ein ganzes Jahr Musik mit drei Stunden |
ein ganzes Jahr Musik mit zwei Stunde |
7 |
Ist noch nicht festgelegt! |
ein ganzes Jahr Musik mit einer Stunde |
8 |
Ist noch nicht festgelegt! |
ein ganzes Jahr Musik mit einer Stunde |
9 |
Ist noch nicht festgelegt! |
ein ganzes Jahr Musik mit einer Stunde |
Informationen zu den Unterrichtsvorhaben
In der Klasse 5 werden drei unterschiedliche Unterrichtsvorhaben (je ca. 10-12 Stunden) pro Halbjahr durchgeführt, um dem Entwicklungstand der Schülerinnen und Schüler durch eine große inhaltliche Vielfalt zu begegnen. In den Klassen 6 und 7 werden zwei Unterrichtsvorhaben pro Halbjahr gemäß der Länge eines Quartals durchgeführt. Daran schließen sich im Regelunterricht weitere sechs Unterrichtsvorhaben an: In Klasse 8 werden insgesamt vier Unterrichtsvorhaben (pro Halbjahr zwei) und in Klasse 9 zwei große Unterrichtsvorhaben durchgeführt.
Anmerkungen zum Unterricht der Bläserklassen:
In der Bläserklasse ist den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5 eine Einführungsphase vorgeschaltet, in der organisatorische Belange (Wahl des Instruments, Instrumentenpflege, Sitzordnung, Auf- und Abbau, Instrumentalunterrichtverteilung etc.) geregelt werden. Der Unterricht der Bläsergruppe kann von den Unterrichtsvorhaben abweichen, jedoch werden alle fachlichen Inhalte und Kompetenzen über das umfangreichere instrumentale Musizieren vermittelt. Der Lehrgang der Bläsergruppe ist mit Ende der 6. Klasse abgeschlossen.
Übersicht über die Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen 5‐9
Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik - Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen
Inhaltsfeld II: Entwicklungen von Musik - Musik im historischen Kontext
Inhaltsfeld III: Verwendungen von Musik - Funktionen von Musik
Jgst. |
Thema des Vorhabens |
Inhaltlicher Schwerpunkt |
Zeit- bedarf |
Einsatz Kooperativer Lernformen |
Fächerübergreifende Bezüge |
Medien-‐und Methodenkonzept/ Sonstiges |
|||||||
5.1.1. |
Klänge des Alltags - Spielerisches Erleben, Reflektieren, Entwerfen und Umsetzen von Klanggeschichten |
Privater und öffentlicher Gebrauch von Musik |
7-10 Std. |
Kooperative Lernform zur Erweiterung der Rezeptionskompetenz (Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik beschreiben, Einführung musikalischer Parameter): Aktives Hören mit Hilfe von Placemat - Methode in Kombination mit Museumsgang |
NW: Die SuS lernen Grundlagen der Akustik kennen. |
|
|||||||
5.1.2 |
Meet the Beat - Grundlagen der Rhythmik erfahren, nachvollziehen und produzieren unter Verwendung von einfachen Notationsmustern und Alltagsgegenständen |
Bewegung und Rhythmus |
7-10 Std. |
Musizieren im Gruppenverband |
Mathematik: Die SuS verknüpfen intuitiv die Bruchrechnung mit Metrum und Taktarten. |
|
|||||||
5.1.3 |
Mit Musik feiern - Lieder und Instrumentalstücke zu feierlichen Anlässen analysieren, deuten und realisieren |
Privater und öffentlicher Gebrauch |
3-4 Std. |
Musizieren im Klassenverband |
Religion: Die SuS lernen christliche Symbolik in Weihnachtsliedern kennen und vergleichen die Ergebnisse mit ihren Erfahrungen bzw. mit denen anderer Glaubensgemeinschaften. |
|
|||||||
5.2.1 |
Zu Besuch bei…- Musik eines Komponisten (nach Wahl) im Zusammenhang der historischen und biographischen Hintergründe analysieren, deuten und realisieren
|
Biografische Prägungen |
7-10 Std. |
Aktives Hören und Museumsgang (Plakate präsentieren) |
Geographie: Die SuS suchen die geographische Lage der Wohn‐ und Arbeitsorte des ausgewählten Komponisten auf der Weltkarte. |
|
|||||||
5.2.2 |
Musik erzählt Geschichten – Musikalische Klanggeschichten durch Umsetzung von Bildern und Texten entwerfen, realisieren und präsentieren |
Musik und Bild |
7-10 Std. |
Kunst: Die SuS gestalten Bewegungsbilder und setzen diese in Musik um. |
|
||||||||
6.1.1 |
Nur die Liebe zählt… - Songs und Lieder über die Liebe in ihren unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen analysieren, deuten und realisieren |
Musik in Verbindung mit Sprache |
ein Quartal |
|
|
Beitrag zur Sexualkunde |
|||||||
6.1.2 |
Spielleute und Minnesang - Musikalische Formen, Notationen und Instrumente des Mittelalters hinsichtlich formaler und historischer Veränderungen analysieren, deuten und realisieren |
Musik aus verschiedenen Zeiten |
ein Quartal |
Aktives Hören, |
AL: (fakultativ) Instrumentenbau GL: Die SuS verknüpfen die musikalischen Dogmen mit der Struktur und den Grundlagen der Gesellschaft im Mittelalter. |
|
|||||||
6.2.1 |
Dramatische Musik im Musiktheater - Ausschnitte musikalischer Szenen aus Oper und Musical hinsichtlich ihres dramatischen Gehaltes analysieren und deuten |
Musik und Bühne |
ein Quartal |
Aktives Hören Szenische Interpretation |
DG: Die SuS inszenieren ausgewählte Szenen auf der Bühne.
|
|
|||||||
6.2.2 |
Musik verändert sich - Lieder und Instrumentalmusik der hinsichtlich formaler und historischer Veränderungen analysieren, deuten und realisieren |
Stilmerkmale, Biographische Prägungen |
ein Quartal |
Aktives Hören Gemeinsames Bewegen zur Musik |
Kunst: Die SuS entwerfen eigene “graphische“ Variationen und analysieren diese im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. |
|
|||||||
7.1.1 |
Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung
|
Textgebundene Musik |
Ein Quartal |
|
Deutsch: Die SuS lernen die musikalische Umsetzung von literarischen Formprinzipien (z.B. Balladen) kennen. |
||||||||
7.1.2 |
Darauf fall´ ich doch nicht rein ‐ Musik in Werbesituationen als musikalische Beeinflussung analysieren, deuten und gestalten |
Formen der Beeinflussung, Wahrnehmungs-steuerung, Musik in der medialen Öffentlichkeit |
Ein Quartal
|
Placemat zur Themen-findung/‐definition Gruppenarbeit mit abschließendem Werbeprodukt
|
|
Aufnahmesoftware / Hardware (fakultativ) Sequenzer-programme |
|||||||
7.2.1 |
Klassische Musik auch heute - Exemplarische Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts hinsichtlich ihrer damaligen und heutigen Bedeutung analysieren, deuten und gestalten
|
Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jh., Musikinstru- mente |
ein Quartal |
Struktur-Lege-Methode Teamkomposition |
Sequenzerprogramm |
||||||||
7.2.2 |
Was hat die frühere Sklavenarbeit in den USA mit meiner Musik zu tun? Die historische Entwicklung der Popularmusik - konkrete und geschichtliche Analyse von Popularmusik i.H. auf ihre Stilmerkmale und musikalische Umsetzung |
Popularmusik des 20. Und 21. Jahrhunderts, Musikinstrumente, Musik aus ver-schiedenen Zeiten |
Ein Quartal |
Gemeinsames Musizieren |
|||||||||
8.1.1 |
Verführer auf der Opernbühne - Ausschnitte aus Mozarts Don Giovanni auf ihren musikalischen Verführungsgehalt mittels szenischer Interpretation analysieren und deuten |
Musik und Bewegung, Musik und Sprache |
ein Quartal |
Als kooperative Methode angelegtes Entwickeln von Standbildern und Aufführen kurzer ausgewählter Szenen der Oper.
|
Deutsch / DG: Die SuS lernen bühnentypische Arbeitsweisen kennen, die auch im Schauspiel eine Rolle spielen. |
|
|||||||
8.1.2 |
This ist the voice…- Die Anatomie der Stimme und die kritische Auseinandersetzung mit der Vermarktung von Image und Musik in den Medien der heutigen Zeit |
Musik in medialen und ökono-mischen Zusammenhängen |
ein Quartal |
Voyeurismus oder Karriere? -Podiumskussion über die ethische Ambivalenz von Castingshows wie DSDS |
PP/Ethik: Wo fängt Würde an, wo hört sie auf? |
||||||||
8.2.1 |
Das ist alles nur geklaut – Kennenlernen der Hintergründe von Musikproduktionen und kriteriengeleitete Analyse und Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Originalen und deren Bearbeitungen |
Populäre Musik des 20. und 21. Jh. |
Ein Quartal |
Gemeinsames Musizieren |
(fakultativ) Aufnahmegeräte / Sequencer |
||||||||
8.2.2 |
Reserve: Der Kanon als Form der repetitiven Musik – Analyse und Gestaltung einfacher Kanons |
z.B. Musik aus verschiedenen Zeiten, textgebundene Musik, etc… |
3-5 Stunden |
Gruppenarbeit |
(fakultativ) Sequencer |
||||||||
9.1.1 |
Musik und bewegte Bilder -‐ Filmmusikalische Funktionen im medialen Zusammenspiel analysieren, deuten, entwerfen und präsentieren |
Mediale Zusammen-hänge |
ein Quartal |
|
Kritische Betrachtung der multimedialen Musikszene/Film-musik |
||||||||
9.1.2 |
Programmmusik und Sinfonik am Beispiel von Beethovens Egmont Ouvertüre und anderen Werken (z.B. Eroica, Pastorale..etc.) |
Musik und Programm |
|||||||||||
9.2.1 |
Musik in fremden Kulturen (Extase, Riten und co.) à Minimal Music |
||||||||||||
[1] Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik. Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach Verlag, 2012.